PU Recycling

Innovative solutions for the production of alternative, environmentally friendly polyols.

Polyurethan Recycling

Polyurethane umgeben jeden Menschen: ob in den eigenen vier Wänden, im Auto, auf der Arbeitsstelle oder bei Freizeitaktivitäten. Die vermeintliche „Unsichtbarkeit“ ist eines der Erfolgsgeheimnisse von Polyurethanen. Ihre Existenz fällt häufig erst dann auf, wenn sie fehlen. Polyurethane finden sich beispielsweise bei der Gebäudedämmung, in Matratzen, in Autoteilen, in der Möbelpolsterung, in der Dämmung von Kühl- und Gefriergeräten, in Klebstoffen, in Lacken oder in Schuhsohlen. Diese Auflistung ist noch längst nicht abschließend. Sie zeigt aber schon das vielfältige Einsatzgebiet für Polyurethane. Außerdem lässt sich daraus erahnen, dass Polyurethan als Werkstoff ganz unterschiedliche Formen und Festigkeiten annehmen kann.

Polyurethane haben aufgrund ihrer Struktur eine sehr lange Lebensdauer. Wenn Produkte mit Polyurethanen ersetzt werden müssen, dann liegt das in den meisten Fällen an den Eigenschaften von anderen Produktbestandteilen. Aber Polyurethane sollten dann nicht einfach entsorgt werden. Denn Polyurethan Recycling ist ressourcenschonend und ökologisch. Das mechanische PU Recyling ist derzeit vorherrschend. Es wird auch als werkstoffliches Recycling bezeichnet. Dafür müssen die Kunststoffabfälle nach der jeweiligen PU-Kunststoffart sortiert werden. Sie werden dann gereinigt, zerkleinert und eingeschmolzen. So entstehen Rezyklate, aus denen dann neue Produkte hergestellt werden können. Die Rezyklate dienen dabei als Ersatz für neue Polyurethane.

PU recycling stands for the holistic planning and assembly of process engineering systems for the production of alternative polypoles from PUR and PET residues.

In cooperation with RAMPF Eco Solutions, production residues are turned into high-quality raw materials. Our tailor-made systems reduce your raw material, transport and disposal costs and enable environmentally friendly PUR production.

PURPLAN and RAMPF combine many years of experience in the development of innovative, sustainable solutions in industrial plant construction. We guarantee your success through comprehensive support. The systems can also be used for the production of new polyols based on phthalic anhydride. Smaller amounts of waste can also be recycled economically.

 

Das Recycling-Verfahren

Es gibt insgesamt drei Verfahren für Polyurethan Recycling, um alten Polyurethanschaum zu nutzen und gegebenenfalls wiederverwenden zu können: thermische, mechanische und chemische Recycling-Verfahren. Das thermische Polyurethan Recycling kommt bei Polyurethanschaum zum Einsatz, welcher für das mechanische oder chemische Recycling-Verfahren nicht geeignet ist. Mit dem thermischen Recycling werden Elektrizität oder Wärme durch Verbrennung erzeugt.

Beim mechanischen PU Recycling werden Produkte aus Polyurethan zerkleinert, granuliert oder gemahlen. Durch den Einsatz von Bindemittel oder frischem Polyurethan werden diese Polyurenthanreste gemischt. Der Einsatz von Hitze und Druck ermöglicht eine neu entstehende Verbindung. So entstehen neue Formteile mit einem hohen Recycling-Anteil.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Hartschaum oder Weichschaum handelt. Daraus können dann verschiedene Formen für neue Produkte aus Verbundschaumstoff hergestellt werden. Dieses recycelte Material dient beispielsweise als Teppichunterpolsterung oder Schallschutzanwendung. So bleiben die Polyurethane im Stoff- und Wirtschaftskreislauf. Damit ist ein viel geringerer Rohstoffeinsatz notwendig. Dieser Effizienz und Umweltfreundlichkeit macht PU Recycling so wertvoll.

Alternativ gibt es auch noch das chemische PU Recycling mit unterschiedlichen chemischen Verfahren. Zu diesen chemischen Verfahren gehören die Acidolyse, die Glykolyse und die Hydrolyse. Grundsätzlich treten dabei hohe Temperaturen auf, sodass Polyurethanketten wieder in Rohmaterial umgewandelt werden. Die gewonnenen Polyole besitzen dieselben Eigenschaften und Funktionalitäten des Ausgangsmaterials. Deshalb können aus ihnen auch wieder ähnliche Produkte wie aus den recycelten Produkten hergestellt werden. Das chemische Recycling ist im Vergleich zum mechanischen Recycling mit einem hohen Energieaufwand verbunden.

Produkte aus Polyurethanen

Polyurethan ist besonders vielseitig in Produkten einsetzbar. Sie sind aus dem modernen Leben des Menschen nicht mehr wegzudenken. Die flexiblen Produkteigenschaften, die Sicherheit, die Recyclingfähigkeit sowie die günstige Herstellung tragen zum wachsenden Erfolg von Polyurethanen bei. Außerdem sind Polyurethane keine knappe Ressource. Sie können jederzeit entsprechend sehr spezifischen Vorgaben produziert werden.

So ist zum Beispiel Polyurethan-Dämmschaum Teil von Kühl- und Gefriergeräten. Der Polyurethan-Dämmschaum leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Energiereduzierung. Mit dem Einsatz solcher Polyurethan-Schaumstoffe werden Lebensmittel bei niedrigen Temperaturen lange frisch gehalten. Polyurethan-Dämmschaum bei Kühl- und Gefriergeräten besitzt dabei eine hohe Steifigkeit und Robustheit. Darüber hinaus ist er leicht, wodurch die Transportkosten während der Kühlkette reduziert werden. Letztendlich führen die geringen Produktionskosten auch zu geringen Preisen für Kühl- und Gefriergeräte.

Bei der Gebäudedämmung spielen Polyurethane ebenfalls eine große Rolle. Dabei leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zum Stoppen des Klimawandels. Polyurethane bei der Gebäudedämmung sind sehr langlebig, sehr leicht, sehr sicher und sehr kostengünstig. Eine Polyurethan-Dämmung reduziert den Wärmeverlust von Gebäuden in der kalten Jahreszeit und trägt zur Kühlung im Sommer bei. Die Recyclingfähigkeit ist ein weiterer Vorteil einer Polyurethan-Dämmung.

Darüber hinaus sind Polyurethan-Schaumstoffe für Sitzmöbel und Betten weich, formbeständig und leicht. Die Menschen wissen in der Regel nicht, dass sie gerade auf Polyurethan-Schaumstoffen sitzen oder liegen. Dieser hervorragende Komfort führt dazu, dass Nutzer ihr Sitzmöbel oder ihre Matratze einfach nur genießen. Denn Polyurethan-Schaumstoffe passen sich den jeweiligen Körperkonturen an und bieten so ein sanftes Sitzen oder Liegen.

Diese unterschiedlichen Einsatzzwecke sind ein Hinweis für die Vielseitigkeit von Polyurethanen. So findet sich Polyurethan auch in Teppichunterlagen, in Schuhwaren, in Textilien, in Autoteilen, in Lacken oder in Bindemitteln. Polyurethane verrichten fast unsichtbar ihr Werk: zum Wohle der Menschen und Umwelt.

PU recycling stands for the holistic planning and assembly of process engineering systems for the production of alternative polypoles from PUR and PET residues.

In cooperation with RAMPF Eco Solutions, production residues are turned into high-quality raw materials. Our tailor-made systems reduce your raw material, transport and disposal costs and enable environmentally friendly PUR production.

PURPLAN and RAMPF combine many years of experience in the development of innovative, sustainable solutions in industrial plant construction. We guarantee your success through comprehensive support. The systems can also be used for the production of new polyols based on phthalic anhydride. Smaller amounts of waste can also be recycled economically.

 

BENEFIT FROM PU RECYCLING NOW

With our special approach you get your own, tailor-made and cost-efficient polyol production. At the same time, your polyols retain a particularly high quality. By reusing production residues, fewer raw materials are used and energy consumption is also significantly reduced.

With our PU recycling, the entire production cycle is more ecologically sustainable and environmentally friendly. Because if more products are made from recycled PUR in the future, fewer raw materials will flow into waste incineration for energy recovery. This also reduces CO2 emissions. In addition, less plastic waste ends up in landfills.

Rely on PU recycling now!